Logo GesundheitsWerk Stadthagen

Anschrift

Marktstraße 8
31655 Stadthagen

Öffnungszeiten

Mo – Fr
8:00 – 18:00 Uhr

Termine

von 13:30 – 17:00 Uhr
05721– 9943225

Lexikon Ergotherapie

Abduktion

Abspreizen des Armes/ Beines vom Körper weg

Abduktoren

Muskeln für abduzierende Bewegungen

Abhängigkeit

Starkes Verlangen/ Zwang, eine Substanz zu konsumieren

Abszess

Eiteransammlung

AD(H)S

Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung

Adduktion

Heranführen des Armes/ Beines zum Körper hin

Adduktoren

Muskeln für adduzierende Bewegungen

ADS

Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom

Affektive Störungen

Krankhaft veränderte Gefühlslagen

Alltagsbewältigung

Bewältigung des Alltags

Amputation

(teilweise) Abtrennung eines Körperteils

Amyotrophe Lateralsklerose

ALS; fortschreitende Erkrankung des Nervensystems

Analgetika

Schmerzstillender Stoff

Anamnese

Strukturiertes Gespräch zur Erfassung der Krankheitsgeschichte

Angststörung

Auftreten von Angstreaktionen in ungefährlichen Situationen

Anpassungsstörung

Reaktion auf verschiedenste Belastungen

Anti-Depressiva

Wird in der Behandlung von Depressionen eingesetzt

Arterien

Vom Herzen wegführende Gefäße

Asperger-Syndrom

Kontakt- und Kommunikationsstörung

Assessment

Ermöglicht strukturierte Diagnostik, Therapieplanung, Dokumentation, und Evaluation in der Ergotherapie

Atemhilfsmuskulatur

Muskeln, die bei der Ein- und Ausatmung unterstützen

Auge – Hand – Koordination

Fähigkeit Aufgaben auszuführen, für die gleichzeitig Hände und Augen benötigt werden

Außenrotation

Drehung einer Extremität um ihre Längsachse

Autismus

Komplexe und vielseitige Verhaltensstörung

Bauchmuskeln

Muskulatur des Bauches

Befunderhebung

Sammlung und Analyse von Patientendaten

Beinmuskulatur

Muskulatur des Beines

Belastungsstörung, posttraumatische

Verzögerte psychische Reaktion auf ein vergangenes, belastendes Ereignis

Bizeps

Zweiköpfiger Armbeuger

Blut

Körperflüssigkeit zum Transport von Sauerstoff, Nährstoffen und Hormonen

Bursitis

Entzündung des Schleimbeutels

Cerebellum

Kleinhirn, Kontrollorgan für Muskelbewegungen

Chemorezeptoren

Sinneszellen, welche gelöste chemische Stoffe in der Luft wahrnehmen

Chemotherapie

Medikamentöse Therapie von Krebserkrankungen

COPD

„chronic obstructive pulmonary disease“; chronische Lungenerkrankung

Cortex

Lateinisches Wort für Großhirnrinde, eine dichte Nervenzellschicht

CRPS

„complex regional regional pain syndrome“; chronische neurologische Erkrankung, welche auch unter dem Begriff „Morbus Sudeck“ bekannt ist

Dauerkonzentration

Die Fähigkeit, seine Konzentration über einen längeren Zeitpunkt aufrecht zu erhalten

Daumensattelgelenk

Gelenk zwischen dem ersten Mittelhandknochen und dem os trapezium (Vieleckbein)

Demenz

Neurologische Erkrankung die zu zunehmendem Abbau von kognitiven, emotionalen und sozialen Fertigkeiten führen

Denkstörungen

Allgemeine Beeinträchtigungen des Denkvorgangs

Depressionen

Krankhafte Gemütsstörung

Diabetes mellitus

„Zuckerkrankheit“; Überbegriff für verschiedene Erkrankungen des Stoffwechsels

Down- Syndrom

Chromosomenstörung, welche zu intellektueller Behinderung und körperlichen Anomalien führt

Dyskalkulie

Rechenstörung

Dysphagie

Schluckstörung

Dysplasie

Fehlbildung

Elle

Knochen des Unterarms auf der Seite des kleinen Fingers

Ellenbogengelenk

Gelenk, welches den Ober- und Unterarm verbindet

Elternarbeit

Einbeziehen eines oder beider Elternteile in die ergotherapeutische Behandlung

Entwicklung

Körperliche und seelische Reifung

Entwicklungsverzögerung

Verzögerung der körperlichen und/ oder seelischen Reifung

Ess- Brech- Sucht

Auch Bulimie genannt, schwere psychische Erkrankung

Ess- Störungen

Überbegriff für verschiedene psychische Erkrankungen wie Bulimie, Anorexie oder eine binge- eating- Störung

Extension

Streckbewegung eines Gelenks

Faserknorpel

Knorpelgewebe mit hohem Fasergehalt

Fallhand

Unfähigkeit des Handgelenks, die Finger zum Handrücken hin zu strecken
Familienkreis

Familienkreis

Gruppe von Familienmitgliedern

Faszialislähmung

Funktionsstörung des Gesichtsnervs

Fehlhaltung

Abweichung von natürlicher (Körper)-haltung

Feinmotorik

Gezielte und koordinierte Bewegungen von Hand und Fingern

Felsenbein

Knochen, welches das Innenohr mit dem Gleichgewichts- und Hörorgan umgibt

Fersenbein

Größter Fußwurzelknochen

Fibromyalgie

Chronisch auftretende Schmerzerkrankung

Figur- Grundwahrnehmung

Fähigkeit, Gegenstände oder Formen auf einem Hintergrund zu erkennen

Fingergrundgelenke

Gelenkige Verbindungen zwischen Mittelhandknochen und den Mittelgelenken des Fingers

Fontanellen

Spalten zwischen den Schädelplatten von Säuglingen

Frühförderung

Therapeutische und pädagogische Maßnahmen für von Behinderung betroffenen oder bedrohten Kindern

Frustrationstoleranz

Fähigkeit, mit Niederlagen, Enttäuschungen und unerfüllten Wünschen umgehen zu können

Gedächtnis

Fähigkeit, Informationen aufzunehmen, zu speichern und erneut abzurufen

Gefühle

Verschiedene Zustände wie Freude, Trauer oder Angst

Gehirn

Zählt zu den wichtigsten Lebensorganen und ist für die Steuerung sämtlicher notwendigen Körperfunktionen verantwortlich

Gehörgang

Bezeichnung für zwei im Ohr verlaufende Gänge

Gelenk

Bewegliche Verbindung zwischen Knochen

Gelenkflüssigkeit

Körperflüssigkeit im Gelenk, um Gleitfähigkeit und Pufferung im Gelenk zu gewährleisten

Gelenkkapsel

Umgibt alle Gelenke und dient zur Stabilisierung

Geriatrie

Altersmedizin oder Altersheilkunde; befasst sich unter anderem mit therapeutischen Belangen älterer Menschen

Gerontologie

Bezeichnet die Wissenschaft des Alterns

Grafomotorische Störung

Störung von Fähigkeiten, die zum Malen und Schreiben benötigt werden

Griffelfortsatz

Knochenfortsatz an der Schädelbasis

Großhirn

Größter Teil des Gehirns; kontrolliert Bewegungen, ist für Sprache, Hören, Intelligenz und Gedächtnis verantwortlich

Hakenbein

Lateinisch os hamatum, Knochen in der distalen Handwurzelreihe

Hallux

Großzehe

Halluzinationen

Wahrnehmung von nicht realen Reizen (wie das Hören von Stimmen oder das Sehen von Objekten, die nicht vorhanden sind)

Halsschlagader

A. carotis, stellt die Versorgung des Gehirns mit Blut sicher

Halswirbelsäule

Bestehend aus 7 Wirbeln zwischen Kopf und Brustwirbelsäule

Handwerk

Eine ausgeführte Tätigkeit, die vorwiegend mit der Hand und ohne große industrielle Anlagen ausgeübt wird

Hemiparese

Lähmung einer Körperhälfte, beispielsweise nach einem Schlaganfall

Hepatitis

Eine beispielsweise durch Viren und Bakterien Entzündung der Leber

Herz

Muskel, welcher den lebensnotwendigen Blutfluss des menschlichen Körpers steuert

Hirnarterien

Dienen zur Blutversorgung des Gehirns (A. cerebri anterior, A. cerebri media, A. cerebri posterior)

Hirnatrophie

Allmählicher Abbau von Hirnsubstanz und neuronalen Verbindungen im Gehirn

Hirninfarkt

Häufigste Form des Schlaganfalls, welcher durch eine Minderdurchblutung des Gehirns ausgelöst wird

Hirnnerven

Bestehend aus 12 Nerven, welche den Kopf, Hals und Organe versorgen

Hypertonie

Erhöhter Blutdruck in den Arterien

Hypertrophie

Größenzunahme von Geweben und Organen

Iliosakralgelenk

Auch Kreuzbein- Darmbein- Gelenk genannt, verbindet die Wirbelsäule und das Becken miteinander

Immunsystem

Abwehrsystem des menschlichen Körpers

Impulskontrollstörung

Störung der Kontrolle von Impulsen

Innenrotation

Drehbewegung einer Extremität um die Längsachse

Kahnbein

(os scaphiodeum); ist der zweitgrößte von insgesamt 8 Handwurzelknochen

Karpaltunnelsyndrom

Kompressionssyndrom des n.radialis (Radialisnerv) im Karpaltunnel

Kaumuskulatur

Muskulatur, welche den Unterkiefer in Richtung Oberkiefer bewegt und so Kaubewegungen ermöglicht

Kinderheilkunde

Umfasst sich unter anderem mit therapeutischen Belangen von Kindern

Klappeninsuffizienz

Undichtigkeit der Herzklappe

Klaustrophobie

Starke Angst vor engen und geschlossenen Räumen und großen Menschenmassen

Kleinfinger

Der 5. Finger der menschlichen Hand

Kleinhirn

Lat. Cerebellum, Kontrollorgan für Muskelbewegungen

Knochenbruch

Auch Fraktur genannt, abnorme Unterbrechung eines Knochens

Komorbidität

Gleichzeitiges Vorkommen von zwei oder mehreren Erkrankungen bei einem Patienten

Kontraktur

Funktionseinschränkungen von Weichteilen und Gelenken

Konzentration

Ein zu erreichender Zustand, um eine anspruchsvolle kognitive Leistung zu ermöglichen

Konzentrationsstörung

Störung bei der Erreichung von kognitiven Leistungen

Körperbewusstsein

Die Fähigkeit, seinen eigenen Körper und dessen Fähigkeiten einzuschätzen

Krisenbewältigung

Bewältigung einer Krise im sozialen Umfeld

Kurzzeitgedächtnis

Fähigkeit, eine gewisse Anzahl an Informationen über einen kurzen Zeitraum speichern zu können

Lagerungsschwindel

Kurze verursachte Episoden von Schwindel, welche durch eine veränderte Kopfhaltung ausgelöst werden

Lähmung

Minderung oder Ausfall von Funktionen von Körperteilen, Nerven und/ oder Organen

Langzeitgedächtnis

Dient zur langfristigen Speicherung von größeren Informationen

Lese – Rechtschreib – Störung

Entwicklungsstörung des Lesens und des Schreibens

Luftröhre

Verbindet den Kehlkopf und die Bronchien

Lunge

Organ, welches dem Blut Sauerstoff zusetzt

Magen

Teil des Verdauungstraktes, welches Nahrung in seine Bestandteile zersetzt

Magersucht

Auch Anorexie genannt; schwerwiegende Erkrankung, wo die Betroffenen häufig auffallend an Körpergewicht verlieren

Mandibula

Unterkiefer; ist der größte Knochen des Gesichtsschädels

Medikamente

Zubereitung aus Stoffen, welche Beschwerden des menschlichen Körpers heilen oder lindern sollen

Migräne

Ein attackenartiger, meist einseitig auftretender Kopfschmerz

Mobilisation

Maßnahme zur Aktivierung und Bewegungsförderung von Extremitäten

Mondbein

Lat. Os lunatum, ein proximal gelegener Handwurzelknochen

Motivation

Beschreibt den Zustand einer Person, der sie dazu veranlasst ein bestimmtes Ergebnis zu erreichen

Multiple Sklerose

Autoimmune, chronisch- entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems, die das Gehirn und das Rückenmark umfasst

Muskel

Gewebe, welches aus elastischen Fasern besteht und somit Bewegung im menschlichen Körper ermöglicht

Narben

Ersatzgewebe, welches sich vorwiegend nach Verletzungen bildet

Nervenfaser

Fortsatz einer Nervenzelle

Nervengeflecht

Vereinigung von der Wirbelsäule hervortretenden Nervenästen

Nervensystem

Umfasst alle Nervenzellen des menschlichen Körpers

Oberarmknochen

Lat. Humerus, ist ein langer Röhrenknochen

Oberarmmuskulatur

Verschiedene Muskeln, die die Bewegung des Armes ermöglichen

Onkologie

Die Krankheitslehre über Tumore und Krebserkrankungen im Allgemeinen

Osteoporose

Schleichende Knochenerkrankung, bei der Knochensubstanz abgebaut wird und somit die Struktur des Knochens verändert

Pädagogik

Theorie und Praxis von Erziehung und Bildung

Pädiatrie

Kinderheilkunde, Umfasst sich unter anderem mit therapeutischen Belangen von Kindern

Panikattacke

Plötzlicher Angstanfall

Paraplegie

Lähmung zwei paralleler Extremitäten, z.B. beider Armer oder beider Beine

Parasympathikus

Teil des vegetativen Nervensystems, welches die Funktionen des Körpers in Ruhe fördert und zum Aufbau und der Regeneration des Gewebes dient

Parkinson- Syndrom

Erkrankung des Nervensystems, bei dem Nervenzellen absterben

Patellasehne

Verbindet den Oberschenkel über die Kniescheibe mit dem Schienbein, gehört anatomisch gesehen zu den Bändern

Pathogenese

Beschreibt die allgemeine Entwicklung und Entstehung von körperlichen und psychischen Erkrankungen

Phobie

Allgemeine Angststörungen, unangemessen starke körperliche Reaktionen auf bestimmte Situationen und Objekte

Posttraumatische Belastungsstörung

Wiederholte Erinnerungen an ein überwältigendes traumatisches Ereignis

Psychologie

Wissenschaft von Erleben und Verhalten des Menschen

Psychose

Verändertes Empfinden zum eigenen Körper, des Denkens, der Gefühle und der Wahrnehmung

Psychosomatik

Krankheitslehre über psychische Fähigkeiten und Reaktionsweisen von Menschen

Rabenschnabelfortsatz

Knochenfortsatz des Schulterblatts

Radio- Ulnar- Gelenk

Gelenkige Verbindung zwischen Elle und Speiche

Radius

Lateinischer Begriff der Speiche

Reflexe

Automatisch und schnell ablaufende Reaktion, die nicht bewusst gesteuert werden können

Rehabilitation

Betroffene befähigen, mit ihrer Krankheit adäquat und selbstbestimmt umzugehen und trotz Einschränkungen alle Rollen in Gesellschaft und Beruf so weit wie möglich auszuüben

Reposition

Beschreibt das Zurückbringen einer Extremität in die Normalstellung

Retroversion

Ausrichtung des Arms/ des Beins nach hinten

Rezeptiv

Empfänglich oder aufnahmebereit für Reize

Rückenmuskulatur

Ermöglichen die aufrechte Körperposition sowie eine Vielzahl von Bewegungen im Rumpf

Rückenschule

Vermittelbare Inhalte zum Erlernen rückenschonender Haltungen, Training und Mobilisation der Muskulatur sowie Entspannungsübungen

Scharniergelenk

Gelenk, welches nur eine Bewegungsachse aufweist und daher bspw. nur die Beugung oder Streckung einer Extremität zulässt (wie das Ellenbogengelenk)

Schilddrüse

Hormondrüse, welche zahlreiche Körperfunktionen reguliert

Schizophrenie

Psychische Erkrankung, welche sich durch Störungen des Denkens, der Wahrnehmung bis zum Realitätsverlust äußert

Schreibtraining

Training der Bewegungsabläufe, die für das Schreiben mit der Hand benötigt werden

Schriftspracherwerb

Beschreibt den Entwicklungsprozess der Aneignung der Sprache vom ersten Buchstaben bis hin zu ganzen Texten

Schulkind

Kind, was die Schule besucht

Schulterblatt

Bildet den hinteren oberen Teil des menschlichen knöchernen Schultergürtels

Screening

Früherkennungsprogramm, welches Krankheiten entdecken soll, bevor Beschwerden verursacht werden

Sehnenscheiden

Eine mit Flüssigkeit gefüllte Hülle, welche die Sehnen umgibt und vor mechanischen Schäden schützen soll

Sensibilität

Umfasst die Systeme, welche physikalisch, chemisch und thermisch Reize aufnehmen

Sensomotorik

Beschreibt das Zusammenspiel zwischen Reizaufnahme und Reizantwort

Sensorische Integrationstherapie

Therapiemethode, welche dem Klienten verstärkte Reizangebote bietet und ermöglicht, diese sinnvoll zu verarbeiten

Setting

Die Gesamtheit einer Umgebung/ Rahmen, in dem etwas stattfindet

Sinnesorgan

Organ, welches Sinneszellen enthält und dementsprechende Reize aufnehmen kann (z.B. das Ohr)

Skelettmuskulatur

Die am Skellett fixierten Muskeln, die für die Bewegung des Körpers sorgen

Sozialpädiatrisches Zentrum

Einrichtung, welche Kinder und Jugendliche fachlich- medizinisch untersucht, behandelt und betreut

Spastik

Verhärtung und Steifheit von Muskulatur, welche Bewegungen, Körperhaltung und Gleichgewicht erschweren

Speiche

Knochen des Unterarms auf der Seite des Daumens (lat. Radius)

Spieltherapie

Therapieform, die es Kindern ermöglicht durch spielerische Handlung sich selbst darzustellen und auch Konflikten und Gefühlen zu begegnen

Spina bifida

Angeborene Fehlbildung der Wirbelsäule

Sprachentwicklung

Aneignung der ersten Sprache bei einem aufwachsenden Kind

Stifthaltung

Beschreibt die Art und Weise, wie ein Stift beim Malen und Schreiben gehalten wird.

Stimulation

Allgemeine Anregung von physischen und psychischen Strukturen

Stirnlappen

Größter Teil des Gehirns, übernimmt höhere kognitive Funktionen

Sturzprophylaxe

Verschiedene Maßnahmen, welche einem Sturzrisiko vorbeugen und Stürze vermeiden sollen

Subluxation

Gelenksverletzung, welche zu unvollständigem Kontaktverlust zwischen gelenkbildenden Knochenenden führt

Sympathikus

Teil des vegetativen Nervensystems, sorgt für Leistungssteigerung und aktiviert sich in Stress- und Notfallsituationen

Synkope

Plötzlicher, kurzzeitiger Verlust des Bewusstseins

Taktiles System

Allgemein als Oberflächensensibilität der Haut/ Tastsinn bezeichnet

Tastsinn

Ermöglicht es, Berührungen wahrzunehmen

Telencephalon

Auch Großhirn genannt, besteht aus 2 Hemisphären und verschiedenen Lappen

Tendovaginitis

Sehnenscheidenentzündung, welche sich in stark stechenden oder ziehenden Schmerzen äußert

Tetraplegie

Komplette Lähmung beider Arme und Beine

Thermorezeptoren

Nervenendigungen der Haut, welche Temperatur und Temperaturveränderungen wahrnehmen können

Tibia

Schienbeinknochen

Tremor

Unwillkürliche rhythmische Bewegung von einem oder mehreren Körperteilen

Trisomie 21

Anomalie des 21. Chromosoms, auch Down- Syndrom genannt

Trizeps

Dreiköpfiger Armmuskel, sitzt auf der Rückseite des Oberarms

Tumor

Krankhafte Anschwellung eines Organs oder eines Organteils

Ulna

Unterarmknochen, welcher auf der Seite des kleinen Fingers verläuft

Ulnardeviation

Abdriften der Finger in Richtung Kleinfingerseite der Hand

Ultrakurzzeitgedächtnis

Kann Wahrnehmungseindrücke circa eine Sekunde lang behalten

Unterarm

Knöcherner Abschnitt zwischen Ellenbogen- und Handgelenk

Unterarmmuskulatur

Verschiedene Muskeln im Unterarm

Vena subclavia

Große, paarig vorhandene Vene, die hinter dem Schlüsselbein liegt

Verhaltensstörung v

Wiederkehrendes, anhaltendes Verhaltensmuster, welches in gegebenem Kontext problematisch wahrgenommen wird

Verhaltenstherapie

Form der Psychotherapie, welches ungünstige Verhaltensmuster behandelt

Vorderhorn

Bestandteil des Gehirns, enthält Nervenzellen für die Weiterleitung von Befehlen vom Gehirn an die Muskeln

Vorhofflimmern

Anhaltend unregelmäßige Rhythmen des Herzschlags

Vorsorgeuntersuchungen

Früherkennungsuntersuchungen zum Erkennen von Krankheiten

Wachstum

Massen- und Volumenzunahme eines Organismus bis zu einer Endgröße

Wahn

Fehlbeurteilung der Wirklichkeit

Wahrnehmungsstörung

Problematik, verarbeitete Reize richtig wahrnehmen und verarbeiten zu können

Willkürmotorik

Aktiv vom Bewusstsein gesteuerte und ausgelöste Bewegungsabläufe

Wirbel

Knöchernes Element der Wirbelsäule

Wirbelkörper

Nach vorn liegender Teil eines Wirbels

Wirbelsäule

Stützgerüst des Körpers, bestehend aus 5 Abschnitten und 33 Wirbeln

Wundbehandlung

Beurteilung, Reinigung und Versorgung von Wunden

Wundheilung

Verschluss einer Wunde durch Wiederherstellung des beschädigten Körpergewebes

X-Chromosom

Bezeichnung für das weibliche Geschlechtschromosom

Y-Chromosom

Bezeichnung für das männliche Geschlechtschromosom

Zelle

Kleinste lebende Einheit aller Organismen

Zentrales Nervensystem

Umfasst alle Nerven und Nervenbahnen im Gehirn und Rückenmark

Zerebralparese

Gruppe von Erkrankungen, die mit Bewegungsstörungen und Muskelsteife einhergehen

Zielformulierung

Präzise Definition von zu erreichenden Zielen

ZNS

Abkürzung für zentrales Nervensystem

Zwangsstörung

Handlungen oder Gedanken, die wiederholt ausgeführt werden müssen

Zwerchfell

Muskel- Sehnenplatte, die den Brust- und Bauchraum voneinander abgrenzt und als wichtigster Atemmuskel dient

Zwischenhirn

Fortsetzung des Hirnstamms Richtung Großhirn, ist in 4 Ebenen eingliedern